Tag 4: Samstag

Mit leichter Verspätung starten wir in den Samstag: Der Jugendclub des WLT Castrop-Rauxel zeigt sich flexibel und wartet auf die Ankunft aller Zuschauer*innen. Bei “Lügen und Verweigerungen” wird sich vielfältig mit dem Thema Wahrheit oder Pflicht auseinandergesetzt. Auch das Publikum ist gefragt: Wie schätzen wir die Spieler*innen ein? Ist die Geschichte von der zerrissenen Sporthose wohl wahr oder gelogen? Und bei der Suche nach Zuschauer*innen, die bereit sind bei “Pflicht” teilzunehmen, ist es beim UnruhR-Publikum natürlich nicht besonders schwer.

Die Reise von Castrop-Rauxel zur Probebühne des Theater an der Ruhr in Mülheim ist dann noch länger als geplant. Mit leichter Verspätung starten wir in die Workshops, in die der Mittagssnack mitgenommen wird. 

Sieben verschiedene Workshops stehen den Teilnehmer*innen zur Auswahl. Bei Felix Breuel wird schauspielerisch improvisiert, wobei es v.a. um Bewegung geht. Verschiedene Ebenen, Geschwindigkeiten, Fortbewegungsmöglichkeiten und Positionen im Raum werden ausprobiert – und das ganz ungewohnt ohne zu sprechen. Und trotzdem entstehen in den Bewegungen der Teilnehmer*innen kleine Narrative, wie z.B. eine Liebesgeschichten.

Bei Josefine Rose Habermehl wird über die 17 Ziele der Nachhaltigkeit der UN diskutiert: Welche Ziele wollen die Teilnehmer*innen hinzufügen?

Der Clown-Workshop findet wegen eines krankheitsbedingten Ausfalls bei einem Schauspieler des Theater an der Ruhr statt. Joshua Zilinske gibt den Teilnehmer*innen erste Anregungen um  ihre eigene Clownsfigur zu finden. Lässt mein Clown vielleicht ständig die Schultern hängen? Und was macht das mit der Stimmung? 

Bei Kathlina Reinhardt lasen die Teilnehmer*innen zunächst Auszüge aus dem Theaterstück “Dream on”, um dann Kostüme für die Charaktere zu entwerfen. Anders als man vielleicht denkt, ist es dabei nicht wichtig, ‘gut’ oder anatomisch korrekt zeichnen zu können: Der Entwurf sollte den Vibe, die Ausstrahlung der Figur vermitteln. Und schon wird drauf los entworfen! 

Judith Grytzka lässt die Teilnehmer*innen schreiben: Kurze Texte in der Gruppe und dann längere für sich selbst. Und diese werden dann nochmal umgeschrieben: Was wäre, wenn die Geschichte aus der Perspektive des Toasters passiert?

Bei Johanna Wildhagen wird aufgelegt. Die Teilnehmer*innen erfahren viel über die Technik eines DJ-Pults und legen eigene Playlists an – eine perfekte Vorbereitung für die Abschlussparty. 

Und auch das UnruhRgebiet bietet einen eigenen Workshop an: Kollektiv wird hier an szenischen Entwürfen gearbeitet und wild drauf los improvisiert. Bestimmt lassen sich so neue Mitglieder für die Gruppe begeistern!

Auch die Leiter*innen der teilnehmenden Jugendclubs lassen den Nachmittag nicht ungenutzt verstreichen: Sie sprechen zunächst darüber, was ihnen in der theaterpädagogischen Arbeit wichtig ist und wer sie als Theaterpädagog*in sind. Anschließend wird auch über die Zukunft des UnruhR Festivals gesprochen: Was nehmen wir aus den letzten Jahren mit? Was soll sich ändern, was kann so bleiben? 

Auf der kleinen Probebühne startet dann die Präsentation: Produktionsleitung Josephine Raschke moderiert die Abschlussshow. Aus dem Schreibworkshop werden drei Texte vorgelesen, wobei es z.B. darum geht, wie dankbar die Autorin ist, dass ihr Körper sich um Wunden kümmert und sie nach kleinen Unfällen immer wieder zuverlässig heilen lässt.

Zwei der Teilnehmer*innen aus dem Kostümbild-Workshop erklären uns ihre Entwürfe, die super unterschiedlich sind und doch für dieselbe Figur gedacht sind. Der Nachhaltigkeits-Workshop betritt dann gemeinsam die Bühne. “Wir haben Ziele” wiederholen sie chorisch, um zwischendurch immer wieder die eigenen Erfahrungen, Ziele und Kritik am Zustand der Welt zu teilen. Anschließend wird nochmal der Raum gewechselt: Der UnruhRgebiet-Workshop zeigt eine Collage an Szenen – mal lustig, mal melancholisch. 

Dann geht es raus an die Luft: Mal wieder steht der Essenswagen bereit und wurde bereits sehnlichst erwartet. 

Zur Eröffnung der Abschlussparty dürfen nochmal ein paar Teilnehmer*innen auf die Bühne: Gleich sechs Leute haben beim Quiz auf Instagram alle Fragen richtig beantwortet. Durch eine Schätzfrage wird dann die Gewinnerin ermittelt. Wie viele Fotos hat Sarah Pertermann bis zu diesem Moment vom Festival gemacht? Eine Dortmunderin ist am nächsten dran und darf das aufblasbare Schwimm-Lama mit nach Hause nehmen. Herzlichen Glückwunsch! Dann folgt eine lange Abfolge von Applausen: Danke an die Produktionsleitung Josephine Raschke, die das Festival 2023 zum letzten Mal organisiert hat. Danke an die Theaterpädagog*innen! Danke an das UnruhRgebiet! Danke an die Workshop-Leitungen! Danke an die Theaterhäuser! Danke an das Team für die Grafik und Dokumentation! Und last but not least und ganz besonders: Danke an die UnruhR-Teilnehmer*innen, die der Kern dieses Festivals sind und waren. Mit wund geklatschten Händen wird dann die Tanzfläche eröffnet: Der DJ-Workshop legt auf und trifft den genau richtigen Ton. Erst wird wild getanzt, um den Abend dann langsam aber sicher ausklingen zu lassen.

Danke an alle, die dieses wunderbare Festival möglich gemacht haben!